udvikling

  • 51Библиография Л.С. Выготского — Библиография работ Л. С. Выготского 1915 год 1. Трагедия о Гамлете, принце Датском, У. Шекспира // Семейный архив Л. С. Выготского. Гомель, 5 августа −12 сентября 1915 г. Рукопись. 1916 год 2. Литературные заметки.… …

    Википедия

  • 52Örsted — Örsted, 1) Hans Christian, geb. 14. Aug. 1777 in Rudkjöbing auf Langeland, lernte die Apothekerkunst u. studirte seit 1794 in Kopenhagen, übernahm 1800 die väterliche Apotheke u. hielt Vorlesungen über Chemie; er machte 1801–03 eine Reise durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Clausen — Clausen, Henrik Nicolai, geb. 1793 in Marieboe auf Laaland, studirte Theologie in Kopenhagen, hielt sich dann 1818–20 in Deutschland, Italien u. Frankreich auf, wurde 1821 Lector der Theologie an der Universität Kopenhagen u. 1834 Senior der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Dänische Sprache — Dänische Sprache. Die dänische Sprache ist eine der drei skandinavischen Literatursprachen u. war anfänglich nur eine Mundart der gemeinsamen altnordischen Sprache, welche auch wegen des politischen Übergewichts der Dänen über die anderen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Aubert — Aubert, Ludwig Mariboe, norweg. Jurist und Politiker, geb. 22. Nov. 1838 in Christiania, gest. daselbst 5. Febr. 1896, seit 1864 Professor der dortigen juristischen Fakultät, gehörte 1884 als Justizminister kurze Zeit dem »Aprilministerium«… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Bröchner — Bröchner, Hans, dän. Philosoph, geb. 1820 in Fridericia, gest. 1875, studierte zunächst Theologie, dann aber seit 1845 ausschließlich Philosophie, wirkte eine Reihe von Jahren hindurch als außerordentlicher Dozent an der Kopenhagener Universität… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Dänische Sprache — Dänische Sprache, Die d. S. ist ein Glied der skandinavischen oder nordischen Sprachfamilie, und zwar bildet sie zusammen mit der schwedischen den südöstlichen (»ostnordischen«) Zweig dieses Stammes. Die d. S. der ältesten Denkmäler… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Grundtvig — Grundtvig, 1) Nikolai Frederik Severin, dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 in Udby auf Seeland, gest. 2. Sept. 1872 in Kopenhagen, studierte gleichzeitig mit Öhlenschläger in Kopenhagen und machte sich schon früh durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Hagerup — Hagerup, George Francis, norweg. Jurist und Staatsmann, geb. 22. Jan. 1853 in Horten als Sohn des Marineministers Henrik Steffens H. (1806–59), machte sich durch seine juristischen Kenntnisse, namentlich auf dem Gebiete des Handelsrechts, sowie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Kierkegaard — (spr. kjérkegōr), Sören Aaby, der bedeutendste Denker und eigenartigste Prosaist Dänemarks, geb. 5. Mai 1813, gest. 11. Nov. 1855 in Kopenhagen, wurde als kränkliches Kind zu streng christlicher Askese erzogen, widmete sich in Kopenhagen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon