typhōeus

  • 101Arĭma — (a. Geogr.), Gebirge in Lycien od. Cilicien; unter ihm soll Zeus den Typhoeus begraben haben …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Mistkäfer — (Kotkäfer, Dungkäfer, Coprophagidae), Gruppe der Blatthornkäfer (Lamellicornia), meist kleine und mittelgroße Käfer, die, wie ihre Larven, im Mist von Säugetieren, und zwar namentlich in dem von Huftieren, leben. Die M. sind am häufigsten in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Tartăros — Tartăros, bei Homer durch eherne Pforten geschlossener Abgrund, so weit unter der Erdoberfläche, als der Himmel über der Erde ist, der Kerker des Kronos und der Titanen; später die ganze Unterwelt oder der Teil derselben, wo die Verdammten büßen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Typhon [2] — Typhon (Typhōeus), im griech. Mythus Sohn der Gäa von Tartaros, ein Riese mit 100 Schlangenköpfen, von Echidna Vater des Orthros und Kerberos, der lernäischen Hydra und der Chimära. Er machte Zeus die Weltherrschaft streitig, bis dieser ihn mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Dreihorn — (Geotrūpes typhoeus L. [Abb. 450]), tiefschwarzer Blatthornkäfer, im männlichen Geschlecht mit 3 Hörnern auf dem Halsschild …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 106Amyklä — Amyklä, uralte Stadt in Lakonien, die sich nach der dorischen Eroberung Spartaʼs noch Jahrhunderte lang hielt, endlich aber durch Mangel an Wachsamkeit in die Gewalt der Spartaner fiel. A. wurde Flecken, blieb aber durch sein Heiligthum des… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 107Typhon [3] — Typhon, Typhoeus, in der griech. Mythe Sohn der Gäa, Gigante, von Zeus nach hartem Kampfe überwunden und mit dem Aetna bedeckt, dessen Ausbrüche er bewirkt; seine Lagerstätte wird jedoch auch in andere Gegenden verlegt; hat mit dem ägypt. T.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 108Typhon [1] — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος. 1 §. Namen. Dieser ist wohl ursprünglich ägyptisch, und kann nach solcher Sprache aus Theu, der Wind oder Geist, und ph hou, böse oder schädlich, zusammen gesetzet seyn; da denn Theu ph hou einen bösen oder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 109ikhthyes — a pair of large Syrian river fish who rescued Aphrodite and Eros when they were fleeing from the monster Typhoeus and were placed in the sky as the constellation Pisces. Alternatively the two gods disguised themselves as fish to escape the… …

    Dictionary of ichthyology

  • 110Hesiod — Hesiodic /hee see od ik, hes ee /, adj. /hee see euhd, hes ee /, n. fl. 8th century B.C., Greek poet. * * * flourished с 700 BC Greek poet. One of the earliest Greek poets, he is often called the father of Greek didactic poetry. A native of… …

    Universalium