twei-fl

  • 1twei — twei, tweie obs. ff. tway …

    Useful english dictionary

  • 2twei — Holstein • kaputt …

    Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • 3tweie — twei, tweie obs. ff. tway …

    Useful english dictionary

  • 4Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Comparison of Chinese romanization systems — Chinese romanization Mandarin for Standard Chinese     Hanyu Pinyin (ISO standard)     EFEO     Gwoyeu Romatzyh         Spelling conventions     Latinxua Sin Wenz     Mandarin… …

    Wikipedia

  • 6Comparaison des systèmes de romanisation du chinois — Romanisation des langues chinoises Mandarin Hanyu pinyin (汉语拼音) Tongyong pinyin (通用拼音) Gwoyeu Romatzyh (国语罗马字) Latinxua Sinwenz Lessing Othmer Mandarin Phonetic Symbols II Pinyin postal Romanisation de l EFEO Romanisati …

    Wikipédia en Français

  • 7Éfaté du Sud — Parlée au  Vanuatu Région Éfaté Nombre de locuteurs 6 000[1] …

    Wikipédia en Français

  • 8Doppelt — 1. Doppelt genäht hält gut. – Simrock, 1660. Lat.: Fortius adstringunt duo vincula simplice nodo. (Binder II, 1185.) 2. Doppelt hält besser. 3. Doppelt reisst nicht. 4. Nimm s doppelt, kannst du s einfach nicht fassen. 5. Wo s doppelt nicht hält …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Gewiss — 1. Bêter gewiss as ungewiss, säd de Katt, stêg in t Emmer un söp de Melk ut. – Hoefer, 587. 2. Das Gewiss findet man im Ungewiss. – Reinsberg IV, 11; Körte, 2142. 3. Das ist gewiss, wer Gott vertraut, hat wohl gebaut. 4. Ein Gewiss ist besser als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon