tunnelsohle

  • 61Severntunnel — Severntunnel. Der zweigleisige, von der Great Western Eisenbahn in den Jahren 1874 bis 1886 erbaute Tunnel, der den Bristolkanal in der Nähe der Severnflußeinmündung unterfährt und Bristol mit den Eisenbahnen in Südwales verbindet, ist 7262 m… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 62Tunnellüftung — (ventilation of tunnels; aérage des tunnels; aerazione delle gallerie). Die Lüftung der Tunnel im Eisenbahnbetrieb vollzieht sich in kürzeren Tunneln, auch in stärkeren Steigungen meist in natürlicher Weise und ist abhängig von der Lage der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 63Tunnelvermessung — Tunnelvermessung. Für den Tunnelbau ist die Angabe der Mundlöcher und der Richtungen der Achsenlinie und das Ansteigen erforderlich, damit der Gegenortsbetrieb eingerichtet werden kann. Manchmal sind auch noch Betriebsschächte anzugeben, die von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 64Linie Haut-Bugey — Bourg en Bresse–Bellegarde Karte der Strecke Haut Bugey Kursbuchstrecke (SNCF): 525 Streckennummer (RFF): 884 000 Streckenlänge: 64,7 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Masse-Feder-System (Bahntechnik) — Masse Feder System ist ein bautechnisches Verfahren, mit dem die Übertragung von Erschütterungen, die von Eisenbahnfahrzeugen ausgehen (Körperschall), verringert wird. Es wird bevorzugt bei Eisenbahntunneln in bebauten Gebieten angewendet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Tunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Verlauf (nur Tunnel) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Rotterdam — Rot|ter|dạm [auch: rɔ…]: niederländische Stadt. * * * Rotterdạm,   Hafenstadt in der Provinz Südholland, Niederlande, im Rheinmündungsgebiet an der Neuen Maas, mit (1998) 590 500 Einwohner (1965: 731 600 Einwohner) die zweitgrößte Stadt der… …

    Universal-Lexikon

  • 68Sohle — einer Baugrube (Baugrubensohle, Kellersohle, Fundamentsohle, Tunnelsohle) oder eines Gewässers (Grabensohle) …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens