tun ru

  • 1tun — TUN, tunuri, s.n. 1. Armă de artilerie care aruncă proiectile la distanţă mare; p. gener. nume dat tuturor armelor de artilerie. ♢ expr. A scăpa ca din (gură de) tun, se spune când cineva reuşeşte să fugă (scăpând de o situaţie neplăcută). (Poţi) …

    Dicționar Român

  • 2TUN — ist eine Abkürzung für: Tunesien, ISO 3166 und olympisches Länderkürzel Flughafen Tunis im IATA Flughafencode Tunnels over TCP/IP, ein virtueller Netzwerktreiber, siehe TUN/TAP Transistor Universal NPN, siehe Universaltransistoren und dioden Tun… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Tun — may refer to:*An antiquated British measurement of liquid volume, approximately 252 gallons or 954 litres **A cask with a volume of one tun, especially of wine. *A large sea snail of the family Tonnidae. *An insulated vessel with a false bottom… …

    Wikipedia

  • 4Tun — ist eine Abkürzung für: Tunesien, ISO 3166 und olympisches Länderkürzel Flughafen Tunis im IATA Flughafencode Tunnels over TCP/IP, ein virtueller Netzwerktreiber, siehe TUN/TAP Transistor Universal NPN, siehe Transistor #Bipolartransistor Tun ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 5tun — tuñ interj. dun (kartojant nusakomas beldimas): Durysna tuñ tuñ tuñ Vvs. Kojom gaidelis tun tun, ė sparnais lap lap Grv …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 6tun — V. (Grundstufe) eine bestimmte Arbeit machen Beispiele: Was können wir für dich tun? Ich habe etwas Böses getan. Kollokation: viel zu tun haben tun V. (Aufbaustufe) durch sein Verhalten einen bestimmten Eindruck machen, sich stellen Synonyme:… …

    Extremes Deutsch

  • 7Tun — Tun, n. [AS. tunne. See {Ton} a weight.] 1. A large cask; an oblong vessel bulging in the middle, like a pipe or puncheon, and girt with hoops; a wine cask. [1913 Webster] 2. (Brewing) A fermenting vat. [1913 Webster] 3. A certain measure for… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 8tun — Vunr std. (8. Jh.), mhd. tuon, ahd. tuon, as. dōn Stammwort. Aus wg. * dō tun , auch in ae. dōn, afr. duā. Vermutlich sind auch die Präteritalformen des schwachen Verbs teilweise mit tun gebildet, so daß vor allem die reduplizierten Pluralformen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 9tun — tun: Das westgerm. Verb mhd., ahd. tuon, niederl. doen, engl. to do gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten idg. Wurzel *dhē »setzen, legen, stellen«, vgl. z. B. aind. dádhāti »setzt, stellt,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10tun — large cask, O.E. tunne, a general North Sea Germanic word (Cf. O.Fris. tunne, M.Du. tonne, O.H.G. tunna, Ger. tonne), also found in M.L. tunna (9c.) and O.Fr. tonne, perhaps from a Celtic source (Cf. M.Ir., Gael. tunna, O.Ir. toun hide, skin ).… …

    Etymology dictionary