tummelplatz

  • 51Extern-Steine — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Externsteine — Die Externsteine [ˈɛkstɐnʃtaɪnə] sind eine markante Sandstein Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands. Innerhalb Nordrhein Westfalens im Kreis Lippe gelegen gehören sie zu Horn Bad… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Extersteine — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Fauvismus — Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der französischen Avantgarde zu Anfang des 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Ferdinand von Köln — Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Fischbacher Schlösschen — Ansicht von Süden Das Fischbacher Schlösschen ist ein im Stadtteil Fischbach im Osten von Eisenach gelegenes Fachwerkgebäude. Das unter dem Südhang des Petersberges gelegene Dorf Fischbach, 1269 als Vispach erwähnt, gehörte bis zur Reformation… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Fischbacher Schlößchen — Ansicht von Süden Im Osten von Eisenach, im Stadtteil Fischbach bemerkt man ein an der Bundesstraße 7 gelegenes, repräsentatives Fachwerkgebäude – das sogenannte Fischbacher Schlösschen. Das Dorf Fischbach, bereits 1269 als Vispach überliefert,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gagra — გაგრა Гагра Staat: Georgien  Georgien …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Gebel Elba — Der Gebel Elba Nationalpark liegt im Südosten Ägyptens und ist nach dem Berg Elba benannt. Hier befindet sich der einzige natürliche Wald des Landes. Bestandteil sind auch Mangrovengebiete, 22 Inseln, darunter die St. Johannes Insel,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Georg Klotz — Georg „Jörg“ Klotz (* 11. September 1919 im Südtiroler Bergdorf Walten der Gemeinde St. Leonhard in Passeier; † 24. Jänner 1976 in Telfes im Stubai) war in den 1960er Jahren ein führendes Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS).… …

    Deutsch Wikipedia