tten

  • 121Rossitten — Rossịtten,   russisch Rybạtschij, Rybạčij [ tʃ ], Ort im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, auf der Kurischen Nehrung am Kurischen Haff, im ehemaligen Ostpreußen, mit zugemeindeten Orten 1 300 Einwohner; biologische Station des… …

    Universal-Lexikon

  • 122Rotta — Rọtta   [althochdeutsch] die, /...ten, mittelhochdeutsch Rọtte, im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Arten von Saiteninstrumenten, so für das Psalterium in Dreiecksform und speziell für das seit dem 8. Jahrhundert belegte… …

    Universal-Lexikon

  • 123Salzkotten — Salzkọtten,   Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein Westfalen, 100 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Haar in der östlichen Hellwegbörde, 22 800 Einwohner; Deutsches Polizeimuseum; Maschinenbau, elektrotechnische, Nahrungsmittel , Kunststoff und …

    Universal-Lexikon

  • 124Schmitten — Schmịtten,   Gemeinde im Hochtaunuskreis, Hessen, 520 m über dem Meeresspiegel, am Nordhang des Großen Feldbergs, 8 200 Einwohner; Luftkurort; Metallverarbeitung u. a. Industrie. Im Ortsteil Arnoldshain evangelische Akademie und Heimatmuseum …

    Universal-Lexikon

  • 125Seitenstetten — Seitenstẹtten,   Markt Gemeinde im Bezirk Amstetten im westlichen Niederösterreich, 424 m über dem Meeresspiegel, 3 100 Einwohner.   Stadtbild:   1112 gegründete Benediktinerabtei, deren um 1300 vollendete Kirche 1677 barockisiert wurde;… …

    Universal-Lexikon

  • 126Sitten — Sịtten,   französisch Sion [sjɔ̃],    1) Hauptstadt des Kantons Wallis, Schweiz, 491 m über dem Meeresspiegel, im breiten Tal der Rhone (im Wesentlichen auf dem rechten Ufer), 26 400 Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs und des… …

    Universal-Lexikon

  • 127Speratus — Speratus,   Paul, eigentlich P. Offer von Sprẹtten, Reformator, * Rötlen, heute zu Ellwangen (Jagst) 13. 12. 1484, ✝ Marienwerder 12. 8. 1551; bekannte sich 1520 als Domprediger in Würzburg zur Reformation; nach Jahren der Verfolgung berief ihn… …

    Universal-Lexikon

  • 128Suffragetten — Suffragẹtten   [französisch englisch, zu suffrage »(Wahl)stimme«, von lateinisch suffragium »Stimmrecht«], Singular Suffragẹtte die, , ursprüngliche Bezeichnung für die radikalen Mitglieder und Aktivistinnen der britischen Frauenbewegung vor… …

    Universal-Lexikon