tscha

  • 21Tschadsee — Tschạd|see, der; s: See in Zentralafrika. * * * Tschadsee   [ tʃat , tʃaːt ], französisch Lac Tchad [lak tʃad], englisch Lake Chad [leɪk tʃæd], abflussloser, 3 7 m tiefer Süßwassersee in Zentralafrika, im zentralen Süden des Tschadbeckens. Seine …

    Universal-Lexikon

  • 22Tschadyr — Tscha|dọr [auch: ... do:ɐ̯], Tschadyr, der; s, s [pers. čādur]: (von persischen Frauen getragener) langer, den Kopf u. teilweise das Gesicht u. den Körper bedeckender Schleier: Die Ministerien im Iran haben ihre weiblichen Angestellten… …

    Universal-Lexikon

  • 23Tschador — Tscha|dor [auch ... do:ɐ̯] u. Tscha|dyr der; s, s <aus gleichbed. pers. čādur (wān)> (von pers. Frauen getragener) langer, den Kopf u. teilweise das Gesicht u. den Körper bedeckender Schleier …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 24tschakka — tschạk|ka <Interj.> [Fantasiewort (in eingedeutschter Schreibweise),Titel des 1998 erschienenen Buchs »Tsjakkaa!« des niederl. Motivationstrainers E. Ratelband]: Ausruf zur Selbstmotivation: t., du schaffst es! …

    Universal-Lexikon

  • 25Tschachar-Mongolisch — Tschạchar Mongolisch,   mongolische Sprachen …

    Universal-Lexikon

  • 26Tschakma — Tschạkma   [afrikanisch], der Bärenpavian (Paviane) …

    Universal-Lexikon

  • 27Tschaslau — Tschạslau,   tschechisch Čáslav [ tʃaːslaf], Stadt im Mittelböhmischen Gebiet, Tschechische Republik, 263 m über dem Meeresspiegel, südöstlich von Kuttenberg, 10 200 Einwohner; Museum; Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau.   …

    Universal-Lexikon

  • 28Tschakra — Tschạ|kra, das; [s], s [sanskr. cakra = Rad]: kreisförmiges religiöses Symbol im Hinduismus …

    Universal-Lexikon

  • 29Tschan — Tschạn, das; [s] [chin.]: chinesische Richtung des Buddhismus …

    Universal-Lexikon

  • 30Tschanoju — Tscha|no|ju, das; [jap.]: japanische Teezeremonie, die aus feierlichen Handlungen buddhistischer Priester beim Teetrinken hervorgegangen ist …

    Universal-Lexikon