trunken sein

  • 111Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Die Mittagsfrau — (2007) ist der bisher erfolgreichste Roman der deutschen Schriftstellerin Julia Franck (* 1970). Er erzählt die Lebensgeschichte von Helene Würsich: ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Heinrich von Zütphen — (Gemälde in der Ansgarii Kirche Bremen) Heinrich von Zütphen (eigentlich wohl Heinrich/Hendrik Gelrie, in der älteren Literatur fälschlich auch Heinrich Moller oder Müller; * um 1488 in Zutphen; † 10. Dezember 1524 in Heide (Holstein)) war Prior… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ulf Bästlein — (* 1959 in Flensburg, Schleswig Holstein) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton) und promovierter Philologe (Germanist und Altphilologe). Bästlein hat eine Professur für Gesang an der Kunstuniversität Graz (Österreich) …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Bakchos — (Dionysos), Gott des Weins, Sohn des Zeus u. der Semele. Als Semele sich über den in dem Strahlenglanze seiner Majestät erscheinenden Zeus entsetzte u. starb, entsank das Kind ihrem Schooße, ward von Epheu umschlossen, der plötzlich den Säulen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Einnehmen — Einnêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) hinein nehmen; doch in verschiedenen besondern Fällen und mit allerley Nebenbegriffen. 1. Von außen herein nehmen. Die Segel einnehmen, einziehen. Die Wäsche einnehmen, sie herein nehmen. 2. In sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Dichter und ihre Gesellen — Joseph von Eichendorff (1788 1857) Dichter und ihre Gesellen ist ein romantischer Roman[1] von Joseph von Eichendorff, der zu Weihnachten 1833 bei Duncker Humblot[2] in Berlin erschien …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Hattische Mythologie — Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden. Sie können anhand der Quellenlage recht gut erfasst werden, im Gegensatz zu hattischen Kulten, Ritualen und religiösen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Mohammed Pascha Rewanduz — Die Flagge des unabhängigen Fürstentums Soran unter Mohammed Pascha Mohammed Pascha Rewanduz auch Mîrê korâ (dt: Der blinde Fürst) genannt (* 1783 in Rewanduz; † 1838 am Schwarzen Meer) war ein kurdischer Fürst aus Soran. Im Jahr 1830 erhob er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120hinreißen — begeistern; mitreißen; anregen * * * hin|rei|ßen [ hɪnrai̮sn̩], riss hin, hingerissen <tr.; hat: 1. entzücken, begeistern: er konnte das Publikum hinreißen; häufig im 1. und 2. Partizip> sie sang hinreißend; sie war hinreißend schön; wir… …

    Universal-Lexikon