trockner

  • 91Scheffel, der — Der Schêffel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ursprünglich einen hohlen Raum, ein Behältniß bedeutet, aber nur noch als ein gewisses Maß trockner Dinge gebraucht wird. 1) Ein viereckiger Kasten ohne Boden, womit man in Obersachsen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 92Seidel, das — Das Seidel, des s, plur. ut nom. sing. ein in verschiedenen Provinzen Deutschlandes übliches Maß, sowohl trockner, als flüssiger Dinge, welches aber von verschiedenem Gehalte ist. In dem Bergbaue einiger Gegenden, z.B. in den Eisenwerken zu Burg… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 93Sester, der — Der Sêster, des s, plur. ut nom. sing. ein nur im Oberdeutschen übliches Maß, sowohl flüssiger als trockner Dinge. In Ansehung flüssiger Dinge ist der Sester in der Schweiz nicht nur ein Weingefäß von etwa 8 Kannen oder 16 Maß, sondern auch ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Dieffenbacher (Unternehmensgruppe) — Dieffenbacher GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1873 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Ablufttrockner — Der Trockner entzieht der Wäsche während des Trocknungsvorgangs Feuchtigkeit. Die warme, feuchte Luft wird durch einen Schlauch ins Freie geleitet. Lies mehr zum Thema Waschmaschinen Lies mehr zum Thema Wäschetrockner Lies mehr zum Thema Wasch… …

    Wörterbuch für Hausgeräte

  • 96Glätten-Programm — Die Wäsche kommt durch kurzes Antrocknen fast faltenfrei aus dem Trockner. Das erleichtert das Bügeln. Lies mehr zum Thema Waschmaschinen Lies mehr zum Thema Wäschetrockner Lies mehr zum Thema Wasch Trockner …

    Wörterbuch für Hausgeräte

  • 97Schontrommel Wäschetrockner — Beim Trockner entsteht ein Luftpolster zwischen Wäsche und Trommel und sorgt für ein besonders sanftes Trocknen. Lies mehr zum Thema Waschmaschinen Lies mehr zum Thema Wäschetrockner Lies mehr zum Thema Wasch Trockner …

    Wörterbuch für Hausgeräte

  • 98April — 1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren wohin man will. – Wurzbach II, 10; Schambach, 383. Holl.: Op den eersten April zendt men de gekken, waar men wil. (Harrebomée, I, 18.) 2. Am 15. April der Kukuk singen soll, und müsst er… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100März — 1. Aem März wirt der Schni madig. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 9. 2. Aes der Mierz hîs ug drêch, se môcht hie de Gebouer rech. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 10. 3. Auf einen freundlichen März folgt ein freundlicher April. (Westf.) – Boebel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon