trockner

  • 81Hūmus — (lat.), die braune oder schwarze Masse, in die Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben zerfallen, und die, oft in starker Schicht, den Boden der Wälder und Wiesen bedeckt, häufiger noch, mit mineralischen Substanzen vermischt, im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Ketōne — (Acetone), organische Verbindungen, die wie die Aldehyde die zweiwertige Karbonylgruppe CO enthalten, die in den Aldehyden mit einem Wasserstoffatom und einem einwertigen Alkyl (CH3.CO.H), in den Ketonen aber mit zwei einwertigen Alkylen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Klimatische Kurorte — Klimatische Kurorte, Orte, deren Klima (s. d.) den Verlauf gewisser Krankheiten günstig zu beeinflussen vermag. Als klimatische Faktoren kommen hauptsächlich in Betracht: die Entfernung vom Äquator, die Höhenlage, die Beschaffenheit des Bodens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Metalle — (griech.), die chemischen Elemente, die gute Leiter der Wärme und Elektrizität sind, eigentümlichen starken Glanz besitzen, in einigermaßen starker Schicht undurchsichtig sind und mit Sauerstoff und Wasserstoff meist basische Verbindungen bilden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Methylamine — Methylamine, organische Basen, die sich vom Ammoniak (NH3) ableiten, indem ein oder mehrere Atome Wasserstoff durch Methyl CH3 vertreten werden. Methylamin (Monomethylami) NH2CH3 findet sich in Mercurialis annua und M. perennis, im rohen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Saat — Saat, Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung und Düngung vorbereiteten Boden. An Stelle der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Faß, das — Das Fáß, des sses, plur. die Fässer, Diminut. das Fäßchen, Oberd. Fäßlein, Fässel. 1. * Ein jedes Gefäß, ein jedes Werkzeug, etwas darin aufzubehalten. Ein Töpfer hat Macht, ein Faß zu Ehren und zu Unehren zu machen, Röm. 9, 21. Diese im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Immi, der — * Der Immi, plur. ut nom. sing. ein noch in Schwaben und der Schweiz übliches Maß so wohl trockner, als flüssiger Dinge, wo es auch Immig, Imi, Yune, u.s.f. lautet. Im Würtenbergischen hält ein Eimer oder Ohm Wein 16 Immi, ein Immi aber 10 Maß,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 89Kopf (1), der — 1. Der Kopf, des es, plur. die Köpfe, Diminut. Das Köpfchen, Oberd. Köpflein, ein Wort, welches überhaupt, ein vertieftes Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Die Ober Tasse wird in Ober und Niederdeutschland ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 90Maß, das — Das Māß, des es, plur. die e, Diminut. das Mäßchen, Oberd. Mäßlein, welche Diminutiva doch nur in der folgenden zweyten Hauptbedeutung eines körperlichen Maßes trockner und flüssiger Dinge üblich sind. Es ist ein sehr altes Wort, welches ehedem,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart