trippeln
1Trippeln — Trippeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, viele und kleine Schritte machen, sowohl im Gehen, als auch die Füße im Stehen kurz und oft aufheben, ohne von der Stelle zu kommen. Im Angels. dripan, im Dän. drippe, Schwed. trippa. Das im …
2trippeln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Außerhalb entsprechen nndl. trippelen und wfr. trippelje. Zu trappen (traben, trampeln, Trappe2, Treppe) mit Vokalvariation gebildet. Trip. deutsch d …
3trippeln — »kleine, schnelle Schritte machen«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte, auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs wie »trappen« und »trappeln« (s. d.) …
4trippeln — V. (Aufbaustufe) in sehr kleinen Schritten irgendwohin gehen Beispiele: Der Junge ist zur Mutter getrippelt. Die jungen Mädchen trippelten auf ihren hohen Absätzen über das Pflaster …
5trippeln — scharwenzeln (umgangssprachlich); tänzeln * * * trip|peln [ trɪpl̩n] <itr.; ist: mit kleinen Schritten laufen: das Kind trippelt durch das Zimmer. Syn.: ↑ gehen, ↑ tänzeln. * * * trịp|peln 〈V. intr.; ist〉 mit kleinen Schritten laufen ( …
6trippeln — tänzeln; (ugs.): stöckeln, tapsen, tippeln; (ugs. iron.): schwänzeln. * * * trippeln:tippeln+trappeln trippeln→tänzeln …
7trippeln — trịp·peln; trippelte, ist getrippelt; [Vi] mit kurzen, schnellen Schritten laufen: Das kleine Kind trippelte durch das Zimmer …
8trippeln — trippelnintr 1.mitkleinenSchrittentanzen.1920ff. 2.arbeitslosumherziehen.1950ff. 3.Straßenprostituiertesein.1950ff …
9trippeln — stitzele, tribbele …
10trippeln — trịp|peln; ich tripp[e]le …