tricksen

  • 81betrügen — a) gaunern, hintergehen, irreführen, täuschen, übervorteilen; (österr.): betakeln; (ugs.): anleimen, beschummeln, mogeln, Schmu machen, über den Löffel balbieren/barbieren, übers Ohr hauen, verladen, verschaukeln; (ugs., bes. ostmd.): behumpsen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 82bluffen — irreführen; so tun, als ob; [vor]täuschen; (geh.): äffen, narren; (bildungsspr.): fingieren; (ugs.): markieren, nur so tun; (ugs., bes. Sportjargon): tricksen; (salopp): schnallen. * * * bluffen:⇨vorspiegeln(1) bluffen→täuschen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 83markieren — 1. abgrenzen, abstecken, ankreuzen, anstreichen, anzeigen, ausschildern, bezeichnen, erkennbar/kenntlich machen, kennzeichnen, mit einem Kennzeichen versehen; (österr.): märken; (schweiz.): signalisieren. 2. betonen, den Ton legen auf,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 84täuschen — a) austauschen, einen Handel/Tausch machen, einhandeln, eintauschen, Tauschgeschäfte machen, umtauschen. b) sich ablösen, sich abwechseln, an die Stelle treten von, einen Austausch/Wechsel vornehmen, jmds. Platz/Stelle einnehmen, [miteinander]… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85überlisten — ausmanövrieren, übertölpeln, übervorteilen; (geh.): düpieren; (ugs.): ausbremsen, austricksen, bemeiern; (veraltet): zirkumvenieren. * * * überlisten:übertölpeln·indieFalle/ineinenHinterhaltlocken+fangen♦umg:austricksen·einwickeln·insGarn/aufdenLe… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 86austricksen — austricksenv 1.tr=a)jndurchTricksübertölpeln.⇨tricksen.Nach1950aufgekommen.–b)inderSchuletäuschen.Schül1960ff. 2.erhatausgetrickst=mitseinenBetrügereienhateseinEnde.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 87Trickser — Trick|ser der; s, : (ugs.) jmd., der trickst, zu tricksen versteht …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 88Trick — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. trick, zunächst als Ausdruck des Kartenspiels. Dieses ist entlehnt aus frz. (pikard.) trique f. Kniff, Streich , zu frz. (pikard.) trikier, nfrz. tricher beim Spiel betrügen . Dessen Herkunft ist… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 89Trick — »Kniff, Kunstgriff«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. trick entlehnt, das seinerseits aus dem Frz. stammt, und zwar aus einem Mundartwort ‹a›norm. trique »Betrug, Kniff«. Das zugrunde liegende Verb norm. trekier, das frz. tricher… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90Trickfilm — Trick »Kniff, Kunstgriff«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. trick entlehnt, das seinerseits aus dem Frz. stammt, und zwar aus einem Mundartwort ‹a›norm. trique »Betrug, Kniff«. Das zugrunde liegende Verb norm. trekier, das frz.… …

    Das Herkunftswörterbuch