treppen

  • 51Chichen Itza — Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán Chichén Itzá ist eine Ruinenstätte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, ca. 120 km östlich von Mérida. Nach dem Manuskript von Chumayel wurde Chichén Itzá in den Jahren 435 bis 455 vom Volk der Maya… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Dom zu Mainz — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Fertigbauelement — Als Bauelement wird im Bauwesen eine Bauteilgruppe bezeichnet, die dem Schließen sämtlicher Bauwerksöffnungen dient. Hierzu gehören also Treppen (und ihre Anbauteile), Fenster, Tore, Türen und hierbei auch die entsprechenden Zargen. Aufgrund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Geländer — Terrassengeländer Brückengeländer …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Geschichte der Berliner U-Bahn — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch und Untergrundbahn zu bauen. In den neun Jahren nach Gründung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Holsteiner Treppe — Die Holsteiner Treppe Die Holsteiner Treppe ist eine 1900 gebaute[1] Freitreppe in Wuppertal, Stadtbezirk Elberfeld. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kabah — Torbogen am Beginn des Sacbe Lage von Kabah im Puuc Geb …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Pasinger Bahnhof — München Pasing Empfangsgebäude des Bahnhofs München Pasing (Südseite) Bahnhofsdaten Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Baupolizei — Baupolizei, die öffentliche Gewalt, die das Recht des Besitzers eines Grundstückes, dieses nach seinem Belieben zu bebauen, beschränkt. Die Beschränkung erfolgt zur Wahrung des freien Verkehrs, der öffentlichen Sicherheit (Feuer und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon