tratschen de

  • 1tratschen — tratschen, landsch. auch: trätschen: »spritzen; klatschen, schwatzen; schwerfällig gehen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist – wie z. B. auch »klatschen« und »patschen« – lautnachahmenden Ursprungs. – Dazu gehört das Substantiv Tratsch ugs.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2trätschen — tratschen, landsch. auch: trätschen: »spritzen; klatschen, schwatzen; schwerfällig gehen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist – wie z. B. auch »klatschen« und »patschen« – lautnachahmenden Ursprungs. – Dazu gehört das Substantiv Tratsch ugs.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3tratschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • quatschen Bsp.: • Sie liebt es, mit ihren Freunden zu tratschen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4tratschen — Vsw schwatzen erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Wie ratschen u.ä. wohl lautmalend. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5tratschen — V. (Aufbaustufe) ugs.: über eine andere Person reden Synonyme: lästern, ratschen (ugs.), klatschen (ugs.) Beispiel: Die Blumenverkäuferin tratscht oft mit ihren Kundinnen …

    Extremes Deutsch

  • 6tratschen — abfällig/schlecht reden; (ugs.): ratschen; (bildungsspr.): sich mokieren; (derb): das Maul [weit] aufreißen, sich das Maul zerreißen; (abwertend): gehässig reden, hetzen, lästern; (ugs. abwertend): durchhecheln, herziehen über, klatschen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7tratschen — tra̲t·schen; tratschte, hat getratscht; [Vi] (über jemanden / etwas) tratschen gespr, meist pej; über andere Menschen reden, Dinge weitererzählen, die man nicht weitererzählen soll o.Ä. ≈ klatschen2: Er tratscht viel zu viel …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8tratschen — munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; klatschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * trat|schen [ tra:tʃ̮n̩] <itr.; hat (ugs. emotional): viel und nicht sehr freundlich über andere Leute reden: sie tratscht den… …

    Universal-Lexikon

  • 9tratschen — tratschenintr 1.inNassemgehen,waten.Schallnachahmendwie»⇨klatschen«,»⇨patschen«u.ä.Oberdseitdem19.Jh. 2.heftigregnen.LautmalendfürdasgeräuschvolleAuftreffenvonWasser.Hessseitdem19.Jh. 3.schwatzen;breitreden;einGeredemachen.VomKlatschenundAufspritz… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 10tratschen — bätsche, tratsche …

    Kölsch Dialekt Lexikon