transleithanien

  • 121K.u.k — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122K.u.k. — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 123K.u.k. Infanterie — Hauptmann des k.u.k. Infanterie Regiments Nr. 36 in Paradeadjustierung Die k.u.k. Infanterie gehörte zur Gemeinsamen Armee der österreichischen ungarischen Monarchie und gliederte sich in zwei Teile: die deutschen Regimenter, die sich aus denen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124K und K — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Kaiserlich und königlich — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Kaisertum Österreich — Kaiserthum Oesterreich 1804–1867 …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Kakanien — K.u.k. Doppeladler von 1867 – man beachte, dass in diesem Staatssymbol das Hauswappen der Habsburger eingearbeitet ist (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringischer Adler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kronland (Österreich) — Kronländer hießen 1804–1867 die Teilgebiete des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und 1867–1918 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch Ungarischen Monarchie. Es waren die historischen Länder, die die Habsburger im Laufe von… …

    Deutsch Wikipedia