trajektschiff

  • 11Trajekt Hochfeld–Rheinhausen — Das Trajekt Rheinhausen Hochfeld wurde von der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft erbaut und am 23. August 1866 als Eisenbahnfähre in Betrieb genommen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Bau der Trajektanstalt 1.2 Ende des Trajektbetriebs …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Trajekt Rheinhausen-Hochfeld — Das Trajekt Rheinhausen Hochfeld wurde von der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft erbaut und am 23. August 1866 als Eisenbahnfähre in Betrieb genommen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Bau der Trajektanstalt 1.2 Ende des Trajektbetriebs …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Trajektanstalt — Trajektanstalt, auch Fähranstalt, Eisenbahnfähre (s. Fähren) genannt, ist die Einrichtung jenes Schiffsverkehrs quer über Ströme, Seen, Meeresbuchten u.s.w., durch welchen insbesondere Eisenbahnwagen von einem Ufer zum andern im direkten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke — 51.4077236.744392 Koordinaten: 51° 24′ 27,8″ N, 6° 44′ 39,8″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine — Die Reichskriegsflagge in der ab 1903 gültigen Ausführung. Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine (1871–1918), soweit sie einen Namen trugen. Einheiten, die nur über eine Nummer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Lübeck-Büchener Eisenbahn — Lageplan der Neubau Anlagen der LBE in Lübeck um 1908 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft — Die Lübeck Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahn Verkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte 1.2 Aufbau des Streckennetzes 1.3 Entsteh …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Trajekt Rheinhausen–Hochfeld — Das Trajekt Rheinhausen Hochfeld wurde von der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft erbaut und am 23. August 1866 als Eisenbahnfähre in Betrieb genommen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Bau der Trajektanstalt 1.2 Ende des Trajektbetriebs …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Trajekt — (lat.), Überfahrt (von Ufer zu Ufer), vgl. Brücke, S. 483. Trajektschiff, s. Eisenbahnfähren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Jakob Scheiner — Im Vordergrund ein Trajektschiff mit Personenwagen nach einem Gemälde von Jakob Scheiner, 1874. Jakob Scheiner (* 22. Februar 1820 in Sohlbach (Siegen); † 8. Dezember 1911 in Potsdam) war ein deutscher Maler. Leben J …

    Deutsch Wikipedia