tragblatt

  • 31Braktee — Beispiele von Tragblättern (grau): Links Tragblätter an einem vegetativen Seitenzweig; Mitte Tragblätter an einem Blütenstand; rechts Tragblätter an Einzelblüten …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Brakteole — Ein Vorblatt (auch Brakteole oder Prophyll) ist das erste bzw. die beiden ersten Blätter an Seitenachsen. Vorblätter unterscheiden sich häufig durch ihre Gestalt und ihre Stellung von den folgenden Blättern der Seitenachse. Meist sind es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Carex brunnescens — Bräunliche Segge Bräunliche Segge (Carex brunnescens) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Concauleszenz — Metatopie (Verlagerung) ist ein Begriff aus der Pflanzenmorphologie. Normalerweise steht die einen Blütenstand oder eine Einzelblüte tragende Seitenachse stets in der Achsel eines Tragblattes. Durch ein Verwachsung kann aber auch eine Verlagerung …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Cyclocarya — paliurus Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Buchenartige (Fagales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Hasel (Botanik) — Hasel Gemeine Hasel (Corylus avellana), Illustration Systematik Rosiden Eurosiden I …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Konkauleszenz — Metatopie (Verlagerung) ist ein Begriff aus der Pflanzenmorphologie. Normalerweise steht die einen Blütenstand oder eine Einzelblüte tragende Seitenachse stets in der Achsel eines Tragblattes. Durch ein Verwachsung kann aber auch eine Verlagerung …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Limonium graecum — Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Lorbeerweide — Lorbeer Weide Lorbeer Weide, Nordengland Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Pflanzenblüte — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …

    Deutsch Wikipedia