traditor

  • 21Traitor — Trai tor, n. [OE. traitour, OF. tra[ i]tor, tra[ i]teur, F. tre[^i]tre, L. traditor, fr. tradere, traditum, to deliver, to give up or surrender treacherously, to betray; trans across, over + dare to give. See {Date} time, and cf.… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 22Donatist — The Donatists (named for the Berber Christian Donatus Magnus) were followers of a belief considered a schism by the broader churches of the Catholic tradition, and most particularly within the context of the religious milieu of the provinces of… …

    Wikipedia

  • 23Mensurius — was a bishop of Carthage in the early 300s during the early Christian Church. During the Christian persecution of Diocletian he evaded turning over sacred scriptures to the Roman authorities, but was nevertheless considered a traditor by… …

    Wikipedia

  • 24Caecilianus — Caecilianus, or Caecilian, was archdeacon and then bishop of Carthage in 311 AD. When archdeacon, he resolutely supported his bishop Mensurius in opposing the fanatical craving for martyrdom. The Christianity of Northern Africa exhibited an… …

    Wikipedia

  • 25Donatismus — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia