träufeln

  • 71spritzen — 1. planschen, plätschern, umherspritzen; (ugs.): panschen, patschen; (bayr., österr.): pritscheln. 2. ausgießen, sprayen, träufeln, [ver]sprengen, [ver]spritzen, [ver]sprühen, verteilen, zerstäuben. 3. a) tropfen, sich verteilen; (geh.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72tröpfeln — 1. ↑ tropfen (1). 2. ↑ tropfen (2). 3. leicht regnen, nieseln, sprühen; (nordd.): drippeln; (landsch.): fisseln. * * * tröpfeln:1.⇨nieseln–2.⇨ …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 73tröpfeln — trọ̈p·feln; tröpfelte, hat / ist getröpfelt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin tröpfeln eine Flüssigkeit in kleinen Tropfen langsam irgendwohin fallen lassen ≈ träufeln: Medizin in ein Glas Wasser tröpfeln; [Vi] 2 etwas tröpfelt (hat) ein Wasserhahn …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 74siepen — siepen(siepern)intr träufeln,tröpfeln,sickern,saften;regnen.NiederdNebenformzu»⇨sabbern«.1700ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 75instillieren — in|stil|lie|ren <aus lat. instillare »darauf träufeln, einflößen«> Flüssigkeiten in den Organismus einträufeln (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 76destillieren — (früher auch distillieren) Vsw flüssige Stoffe mit unterschiedlichen Siedepunkten thermisch trennen erw. fach. (15. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dēstillāre herabträufeln , zu l. stīllāre tropfen, träufeln, tropfenweise fallen und l.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 77triefen — Vstsw std. (8. Jh.), mhd. triefen, ahd. triofan, as. driopan Stammwort. Aus g. * dreup a Vst. triefen , auch in anord. drjúpa, ae. drēopan, afr. driapa mit vokalischer Variation in mndl. drupen. Außergermanisch vergleicht sich lediglich mir.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 78seihen — seihen: Mhd. sīhen, ahd. sīhan, aengl. sīon »seihen; ausfließen«, ähnlich aisl. sīa »seihen« stehen in grammatischem Wechsel mit mhd. sīgen, ahd., aengl. sīgan »tröpfelnd fallen, sinken« (nhd. veraltet seigen; dazu ↑ versiegen). Als Iterativum… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79triefen — »in Tropfen fallen; ganz nass sein«: Das altgerm. Verb mhd. triefen, ahd. triufan, niederl. druipen, aengl. drēopan (daneben gleichbed. dryppan, engl. to drip), schwed. drypa hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Um dieses Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80diabul- — *diabul germ., Maskulinum: nhd. Teufel; ne. devil; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. diabolus; …

    Germanisches Wörterbuch