tontopf

  • 91Topf — WC; Klo (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); Örtchen (umgangssprachlich); Donnerbalken ( …

    Universal-Lexikon

  • 92Römertopf® — Rö|mer|topf® 〈m. 1u〉 ovaler Tontopf mit Deckel zum Braten u. Schmoren * * * Rö|mer|topf®, der [nach den von den ↑ 2Römern (2) verwendeten Tontöpfen]: ovaler, mit Deckel versehener Topf aus ↑ 1Ton zum Dünsten u. Schmoren (bes. von Fleisch) …

    Universal-Lexikon

  • 93Kumbha — Kụmbha   [Sanskrit »Topf«, »Wasserkrug«] der, (s)/ s, indische Bezeichnung für einen bauchigen Tontopf; im Kult als Wasserbehälter Symbol der Fruchtbarkeit; in indischen Tempelbauten eine Bezeichnung für die topfförmige Basis oder das Kapitell… …

    Universal-Lexikon

  • 94Römertopf ® — Rö|mer|topf ®, der [nach den von den 1Römern (2) verwendeten Tontöpfen]: ovaler, mit Deckel versehener Tontopf zum Dünsten u. Schmoren (bes. von Fleisch) …

    Universal-Lexikon

  • 95Topf — Tọpf der; (e)s, Töp·fe; 1 ein rundes, relativ tiefes Gefäß mit Griffen und Deckel, in dem man etwas kochen kann: ein Topf aus Edelstahl; ein Topf voll Suppe || K : Topfdeckel 2 ein Gefäß (besonders aus Keramik), zum Aufbewahren von… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 96Kumbha — Kum|bha [...ba] der; [e]s, s <aus sanskr. kumbhá »Topf, Wasserkrug«>: 1. ein bauchiger Tontopf, der im Kult in Indien als Wasserbehälter Symbol der Fruchtbarkeit ist. 2. die topfförmige Basis od. das Kapitell von Säulen (in ind.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 97þanhō- — *þanhō , *þanhōn, *þahō , *þahōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Lehm, Ton ( Maskulinum) (1); ne. clay; Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing …

    Germanisches Wörterbuch