tonnlägiger abbau

  • 1Zeche Cleverbank — Andere Namen Zeche Clefferbank, Zeche Cleffer Banck Abbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 5 bis 200 Betriebsbeginn 1755 Betriebsende 1961 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Zeche Iduna — Abbau von Steinkohle Flözname Hauptflöz Förderung/Jahr max. 20.829 t Beschäftigte max. 120 Betriebsbeginn 1842 Betriebsende …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Zeche Vereinigte Stöckgesbank & Dodelle — Andere Namen Zeche Stöckgensbank, Zeche Stöcksgesbank Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 6000 t Beschäftigte bis ca. 50 Betriebsbeginn 1788 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Zeche Glückswinkelburg — Andere Namen Zeche Glückwinkelburg Zeche Glückwinkelsburg Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 69.584 t Beschäftigte max. 279 Betriebsbeginn 1845 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bergbau im Harz — Die sogenannten Dennert Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Oberharzer Bergbau wurde im Oberharz betrieben und diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink. Besonders von der Silbergewinnung gingen vom 16.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Oberharzer Bergbau — Das Fördergerüst des Kaiser Wilhelm Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördertürmen in Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …

    Deutsch Wikipedia