tonis

  • 1Tõnis — ist als estnische Form des lateinischen Namens Antonius ein estnischer männlicher Vorname.[1] Eine häufig vorkommende Kurzform von Tõnis ist Tõnu. Bekannte Namensträger Tõnis Kasemets (* 1974), estnischer Autorennfahrer Tõnis Kaumann (* 1971),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Tonis — steht für: Mündliche Dichtung der Atoin Meto Tõnis, estnischer männlicher Vorname Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Tönis — Tönis, preuß. Flecken, s. Sankt Tönis …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Tonis — Тонис ОАО «Телеканал «Тонис» Страна …

    Википедия

  • 5Tönis, St. — St. Tönis (St. Antonis), Marktflecken im Kreise Kempen des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz), Post, Damast u. Sammetweberei; 2700 Ew. Hier siegte 1758 der Herzog Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Tonis Lukas — Tõnis Lukas Tõnis Lukas (* 5. Juni 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Politiker. Er ist derzeit im Kabinett von Ministerpräsident Andrus Ansip Minister für Bildung und Forschung. Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tõnis Lukas — Ministro de Educación e Investigación Actualmente en el cargo Desde el 5 de abril …

    Wikipedia Español

  • 8Tonis (Canada) — Tonis Tonis logo Launched September 2005 Closed February 23, 2009 Owned by Ethnic Channels Group Picture format 4:3 (480i, SDTV) Country …

    Wikipedia

  • 9Tõnis Lukas — (born 5 June, 1962 in Tallinn, Estonian SSR [http://www.valitsus.ee/?id=6552 tpl=1007 CV at Estonian government website] .] ) is an Estonian politician. He is a Vice Chairman of the Union of Pro Patria and Res Publica, member of the Estonian… …

    Wikipedia

  • 10Tonis Kint — Tõnis Kint (* 17. August 1896 auf dem Gutshof Paasioja, damals Gemeinde Taevere, Kreis Viljandi; † 5. Januar 1991 in Örnsköldsvik, Schweden) war ein estnischer Exil Politiker. Er war von 1970 bis 1990 Staatsoberhaupt der estnischen Exilregierung …

    Deutsch Wikipedia