tomatensoße

  • 101Ticken — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Türkische Küche — Türkische Gerichte Verzehrfertige Mantı mit Joghurt und Paprika Butter Sauc …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Verbreiteter Irrtum — Mit verbreiteter Irrtum oder populärer Irrtum ist ein Irrtum gemeint, der sich in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt hat. Ähnlich wie bei der modernen Sage beruhen die populären Irrtümer meistens auf mündlicher Überlieferung. Überprüfbare …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ölsardine — Eine geöffnete Dose Ölsardinen Als Ölsardinen bezeichnet man in Pflanzenöl eingelegte und in Konservendosen abgefüllte Sardinen. Es handelt sich um die erste international erfolgreich gehandelte Fischkonserve, die bis heute neben dem Thunfisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Ein Cosmo & Wanda Movie: Werd’ erwachsen Timmy Turner! — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Adobo — Chipotles en adobo Adobo ist ein spanischer Begriff, der allgemein für Würze oder Marinade steht und eine Marinaden oder Würzmischung beschreibt. Ein mit Adobo mariniertes oder gewürztes Fleisch bezeichnet man als Adobada. Adobo steht zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Ayam Brand — Rechtsform Private Limited (GmbH) ISIN not available Gründung 1892 Sitz Singapur Leitung Francois Valleteau de Moulliac ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Chicago-style Pizza — Original deep dish pizza aus der Pizzeria Uno Als Chicago style pizza oder deep dish pizza bezeichnet man eine US amerikanische Version der Pizza, die aus der amerikanischen Stadt Chicago stammt. Die Pizza zeichnet sich durch ihren hohen Rand aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Chūkaman — Nikuman Chūkaman (jap. 中華まん, dt. „chinesische Manjū“) sind Teigtaschen mit chinesischem Ursprung (Baozi) in der japanischen Küche. Einige Arten sind Nikuman (肉まん, dt. „Fleisch Manjū“) bzw. Butaman (豚まん, dt. „Schweine …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …

    Deutsch Wikipedia