todtenopfer

  • 21Indien [3] — Indien (Ostindien, Geogr. u. Statist.) ist bei den Europäern der Name für ein weites Ländergebiet im Süden u. Südosten Asiens, welches jedoch kein politisches Ganze ausmacht, sondern nur eine geographische Abtheilung des Welttheils bildet. Der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Infĕri — (lat), 1) die Unteren; 2) die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; daher 3) die Unterwelt. Daher Inferĭae, bei den Alten die Todtenopfer, welche den unterirdischen Gottheiten für die Seelen der Verstorbenen dargebracht wurden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Inferi — Inferi, lat., die Unterirdischen, die Seelen der Verstorbenen; die Unterwelt; inferiae, bei den Alten die Todtenopfer …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 24Apanchomene — APANCHOMĔNE, es, Gr. Ἀπανχομένη, ης, ein Beynamen der Diana, welche ihren Hayn und Tempel zu Kondyleis, einem Flecken, ungefähr ein Stadium von Kaphyis, in Arkadien, hatte. Sie heißt so viel, als eine Erwürgete, und bekam den Namen daher, daß… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 25Apatvria [1] — APATVRIA, æ, ein Beynamen der Pallas, welchen ihr die Aethra gab, und unter demselben auch einen besondern Tempel in der Insel Sphäria erbauete, als sie von derselben im Traume erinnert wurde, dem Sphärus ein Todtenopfer daselbst zu bringen,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 26Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 27Hector — HECTOR, ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, (⇒ Tab. XXXI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Priamus, König zu Troja, seine Mutter aber Hekuba, des Priamus eigentliche Gemahlinn, deren erster, oder ältester Prinz er war. Apollod. l. III c. 11. §. 5. Indessen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 28Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 29Pyrrhvs — PYRRHVS, i, Gr. Πύῤῥος, ου, (⇒ Tab. XXIV.) des Achilles Sohn, den er, nach den meisten, mit des Lykomedes Tochter, Deidamia, zeugete. Nach einigen aber hatte er solchen mit der Iphigenia gezeuget, und, da diese in Aulis geopfert wurde, so… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 30Sostratvs [1] — SOSTRATVS, i, ein Liebling des Herkules aus Palea, oder dem nachherigen Dyme. Er starb vor dem Herkules, welcher ihm ein Grabmaal errichten ließ, sich die Haare abschnitt, und sie auf sein Grab legete. Man brachte ihm auch jährlich bey seiner… …

    Gründliches mythologisches Lexikon