todtenopfer

  • 11Parentalĭa — (lat.), 1) was Eltern, auch Anverwandten, nach ihrem Tode zu Ehren od. zum Andenken geschieht, z.B. Todtenopfer, Leichenbegängniß, Todtenfest; 2) so v.w. Feralia, s.u. Februus. Daher Parentation, Rede am Grabe od. im Hause des Verstorbenen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Tod [1] — Tod (Mors), das Ende des individuellen Lebens; der Zustand, wo der Organismus des Individuums durch das Aufhören des normalen Stoffwechsels u. der auf demselben beruhenden Lebensprocesse der ihm inwohnenden, ihn erhaltenden Kräfte u. dadurch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Wolkow — Wolkow, 1) alter slawischer Fürst, welcher die Stadt Slawensk (nachher Nowgorod) gründete. Der Sage nach war er ein Zauberer, lebte als Krokodil in dem Flusse Wolchow u. verheerte die Ufer. Die Anwohner verehrten ihn als einen Gott, brachten ihm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Anniversarĭum — (lat.), 1) was jährlich geschieht, bes. 2) (A. sacrum), jährlich zu bestimmter Zeit einer Gottheit gebrachtes Opfer od. gefeiertes Fest; auch 3) die jährliche Feier des Begräbnißtages; an ihm wurden am Grabe des Verstorbenen Todtenopfer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Aphosiōma — (gr.), Reinigungs , Todtenopfer …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Demēter [1] — Demēter (gr., d. i. Mutter Erde, bei den Römern Ceres), Tochter des Kronos u. det Rhea, Göttin des Ackerbaues mit Bezug auf feste Ansiedelungen u. diese begleitende Gesetze des ehelichen u. bürgerlichen Lebens, daher Thesmophoros genannt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Enagismăta — (gr. Ant.), Todtenopfer …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Eschăra [1] — Eschăra, 1) (gr. Ant.), Grube mit darüber gelegter Bedeckung, um darauf die Todtenopfer zu bringen; 2) niedriger Herd, Altar von Erde od. Rasen, für Opfer der Heroen u. irdischen Götter; 3) (Med.), Grind, Schorf; daher Escharotica, Mittel, die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Hyakinthos — Hyakinthos, 1) Nationalheros zu Amyklä in Lakonika, Sohn der Muse Klio od. der Diomede u. des Königs Amyklas (od. Öbalos, od. Pieros), wurde vom thracischen Sänger Thamyris, dann von Apollo u. Zephyros geliebt. Apollo warf einst Diskos mit ihm;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Hydrophorĭa — (gr. Ant.), Fest des Wassertragens zu Athen, angeblich zum Andenken der bei der Deukalionischen Fluth Umgekommenen gefeiert; Frühlingsfest am 1. Tag des Monats Anthesterion, wobei Todtenopfer u. Kuchen aus Mehl u. Honig in einen Schlund am Tempel …

    Pierer's Universal-Lexikon