tittel

  • 1211. September — Der 1. September ist der 244. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 245. in Schaltjahren), somit bleiben noch 121 Tage bis zum Jahresende. Aus meteorologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1225 Bier und 1 Kaffee — Filmdaten Deutscher Titel: Fünf Bier und ein Kaffee Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1988/1989 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 1238. August — Der 8. August ist der 220. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 221. in Schaltjahren), somit bleiben 145 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Abraham Teller — (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Pfarrer, Kirchenliederdichter und Rektor der Thomasschule zu Leipzig …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Altlast — Der umgangssprachliche Begriff Altlast bezeichnet einen abgrenzbaren Teil der Erdoberfläche, der infolge früherer menschlicher Tätigkeiten gesundheits oder umweltschädliche Veränderungen des Bodens oder des Grundwassers aufweist, wodurch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Andreas Stübel — (auch: Stiefel), (* 15. Dezember 1653 in Dresden; † 31. Januar 1725 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Philosoph. Leben Stübel wurde 1653 in Dresden als Sohn eines Gastwirts geboren. Seit 1668 besuchte er die königlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Annette Schlünz — (* 23. September 1964 in Dessau) ist eine deutsche Komponistin. Sie lebt bei Straßburg. Leben Annette Schlünz erhielt schon als Vierjährige musikalischen und tänzerischen Unterricht (Blockflöte) und wirkte früh in zahlreichen Theaterstücken,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Arthur Mallwitz — (* 15. Juni 1880 in Berlin; † 20. Mai 1968 in Bad Honnef) war ein deutscher Arzt und der Begründer der Sportmedizin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 …

    Deutsch Wikipedia