tiefenprofil

  • 11Mar de Hoces — Drakestraße zwischen Südamerika und Antarktika Tiefenprofil mit oze …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Nordpolarmeer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Nördliches Eismeer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Oberflächenanalytik — Oberflächenchemie (engl. surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Oberflächenchemie — (englisch surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Radio Echo Sounding — Ein Bodenradar, auch Georadar, engl. Ground Penetrating Radar (GPR) oder Radio Echo Sounding (RES), misst Störungen in den oberen Schichten des Erdbodens durch Reflexion elektromagnetischer Strahlung. In der Geophysik dient es zur Untersuchung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Arktischer Ozean — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bathymetrie — Bathymetrische Karte des Arktischen Ozeans Als Bathymetrie (von griech. βαθύς bathýs „tief“ und μέτρον métron „Maß“) bezeichnet man die Vermessung der topog …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bathymetrische Karte — des Arktischen Ozeans Als Bathymetrie (von griech. βαθύς bathýs „tief“ und μέτρον métron „Maß“) bezeichnet man die Vermessung der topographischen Gestalt der Meeresböden. Als Teilgebiet …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Blauhöhlensystem — Lage: Schwäbische Alb. Geographische Lage: 48° 24′ 59″ N …

    Deutsch Wikipedia