thiazol
1thiazol — ou thiazole [tjazɔl] n. m. ÉTYM. 1933; all. thiazol, 1887 (→ Thi[o] , azote, et ol). ❖ ♦ Chim. Composé hétérocyclique C3H3SN, liquide odorant; nom des corps de la même série (aminothiazol, sulfathiazol, etc.). || Certains thiazoles sont employés… …
2Thiazol — Strukturformel Allgemeines Name Thiazol Andere Namen 1,3 Thiazol …
3Thiazol — Thi|a|zol, eigtl. 1,3 Thiazol [↑ Thia u. ↑ Azol] Gruppenbez. für einen zweifach ungesättigten, fünfgliedrigen Heterocyclus mit einem N u. einem nicht benachbarten S Atom im Ring, vgl. Isothiazol oder 1,2 Thiazol. Das T. Ringsystem liegt nicht nur …
41,3-Thiazol — Strukturformel Allgemeines Name Thiazol Andere Namen 1,3 Thiazol Summenformel …
5Cyclin-dependent kinase 2 — CDK2 redirects here. For the airport with the Transport Canada identifier CDK2, see Diavik Airport. Cyclin dependent kinase 2 PDB rendering based on 1aq1 …
6Epothilon — Epothilone sind 16 gliedrige Macrolactone, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von G. Höfle und H. Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz Zentrum… …
7Isothiazole — Thiazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole. Ihre Mitglieder sind fünfgliedrige cyclische organische Verbindungen, die ein Schwefel und ein Stickstoffatom im… …
8Persistent carbene — A stable carbene: isolated 1,3 dimesitylimidazol 2 ylidene in a Schlenk flask (stir bar also present). A persistent carbene (also known as stable carbene or Arduengo carbene) is a type of carbene demonstrating particular stability. The best known …
9Epothilone — sind 16 gliedrige Macrolactone, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von G. Höfle und H. Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz Zentrum für… …
10Heteroaromat — Bei einem Heteroaromaten handelt es sich um einen Aromaten, dessen Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome enthält. Ein Beispiel ist Pyridin, da es sich hier im Prinzip um einen Benzolring handelt, nur dass eine C H Gruppe durch ein… …