theben

  • 21Theben (Thessalien) — Das thessalische oder phthiotische Theben (griechisch Thēbai Phthiōtides Θῆβαι Φθιώτιδες) war die zentrale Stadt am pagasäischen Meerbusen in Thessalien. Sie wurde in alter Zeit von den sogenannten Achaioi phthiotioi bewohnt. Sie ist heute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Theben (Slowakei) — Devín Wappen Karte Basisdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Theben — hr. SK Děvín, Devín …

    Wiener Dialektwörterbuch

  • 24Theben — The|ben (Stadt im griechischen Böotien; im Altertum auch Stadt in Oberägypten) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 25Kreon (König von Theben) — Kreon, auch Creon (griechisch Κρέων Kreōn „Herrscher“) war in der griechischen Mythologie König von Theben. Er ist vor allem durch die Ödipussage und durch Sophokles′ Antigone bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung und Nachkommen 2 Mythos …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Laodamas (König von Theben) — Laodamas (griechisch Λαοδάμας) , Sohn des Eteokles, ist in der griechischen Mythologie ein König von Theben. Thronbesteigung des Laodamas Während der Regierung des Eteokles, Laodamas Vater, über Theben fand der Zug der Sieben gegen Theben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Sieben gegen Theben — Kapaneus besteigt die Stadtmauer von Theben. Kreon schaut von der Zinne. (Rotfigurige Halsamphore aus Kampanien, um 340 v. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu, Kalifornien) Sieben gegen Theben (griechisch Ἑπτά ἐπὶ Θήβας …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Paulus von Theben — Meister von Meßkirch:Heiliger Paul Eremit, Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Thersandros (König von Theben) — Thersandros (griechisch Θέρσανδρος), der Sohn des Polyneikes und der Argeia, war in der griechischen Mythologie König von Theben. Er war verheiratet mit Demonassa und war der Vater des Tisamenos. Zug der Epigonen Zehn Jahre nachdem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Jenseits von Theben — Spielmaterial (2007er Spiel) Daten zum Spiel Autor Peter Prinz Grafik Stephan Pöhnlein (2004), Michael Menzel (2007) …

    Deutsch Wikipedia