theben

  • 121Zug nach Chemnis — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Amphitryon — (altgr. Ἀμφιτρύων „der doppelt Geplagte“) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Devín — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Dritte Zwischenzeit (Ägypten) — Das Alte Ägypten Zeitleiste Vorgeschichte: vor 4000 v. Chr. Prädynastische Zeit: ca. 4000–3032 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Epameinodas — Epaminondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia), auch Epameinondas, griechisch Ἐπαμεινώνδας, war ein griechischer Staatsmann und Feldherr. Er gilt als größter Staatsmann Thebens und entwickelte die sogenannte Schiefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Epameinondas — Epaminondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia), auch Epameinondas, griechisch Ἐπαμεινώνδας, war ein griechischer Staatsmann und Feldherr. Er gilt als größter Staatsmann Thebens und entwickelte die sogenannte Schiefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Grab des Nacht (TT52) — Darstellung des Nacht im Grab Darstellung der Dame Taui …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Guido I. de la Roche — (französisch: Guy; * um 1205; † 1263) war ein Großherr von Athen und Theben aus der Familie la Roche. Seit 1260 führte er den Titel eines Herzogs. Nach unterschiedlichen Angaben war Guido ein Sohn von Otto de la Roche oder dessen Bruders, Pons de …

    Deutsch Wikipedia