thebe

  • 111Callisto (Mond) — IV Kallisto Jupitermond Kallisto, Aufgenommen von der Raumsonde Galileo im Mai 2001. Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Carme (Astronomie) — XI Carme Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.404.000 km Periapsis 17.476.000 km Apoapsis 29.332.000 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Elara (Jupitermond) — VII Elara Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 11.741.000 km Periapsis 9.188.500 km Apoapsis 14.293.500 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Europa-Ozean — II Europa Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Europa (Jupitermond) — II Europa Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996 …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Galilei'sche Monde — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Galilei'scher Mond — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Galileischer Mond — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Himalia (Jupitermond) — VI Himalia Jupitermond Himalia, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Huygens am 19. Dezember 2000 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Jupiter I — I Io Jupitermond Io, aufgenommen aus einer Entfernung von 130.000 km von der Raumsonde Galileo …

    Deutsch Wikipedia