textilwesen

  • 21FIZ Technik — Das Fachinformationszentrum Technik ist neben dem FIZ Chemie, dem FIZ Karlsruhe u. a. eines der staatlich initiierten Fachinformationszentren mit Sitz in Frankfurt am Main. Es ist das nationale Zentrum für technisch wissenschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Faserinstitut Bremen — Das Faserinstitut Bremen (FIBRE) übernimmt als wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Bremen, Forschungs und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Prüfung, Weiterentwicklung und Verarbeitung von Fasern, textilen Halbzeugen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Fergger — war früher der Mittelsmann (Zwischenmeister) zwischen Textilhandwerk (Weberei, Stickerei, Strohflechterei, Kämmler) und dem Handel. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Geschichte 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Flor (Begriffsklärung) — Flor (aus dem lat. flos, Genitiv floris, „Blüte“) bezeichnet (hochsprachlich, veraltet) Blüte (Beispiele: Der ganze Garten stand im Flor; Damals stand die Universität von Salamanca in hohem Flor.) einen Begriff aus dem Textilwesen, siehe Flor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Flora (Köln) — Haupthaus der Flora Neubau Schaugewächshäuser …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Florence von Gerkan — (* 1960 in Hamburg) ist eine deutsche Kostümbildnerin und Professorin an der Universität der Künste Berlin. Leben Florence von Gerkan wurde als Spross einer Familie von künstlerisch ambitionierten Wissenschaftlern in Hamburg geboren. Ihr Vater… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Fred Adlmüller — Wilhelm Alfred Adlmüller (* 16. März 1909 in Nürnberg; † 26. September 1989 in Wien) war ein deutsch österreichischer Modeschöpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Friedrich Heinrich August Mundlos — Heinrich Mundlos Friedrich Heinrich August Mundlos (* 23. Dezember 1836 in Barby; † 27. April 1928 in Magdeburg) war ein deutscher Nähmaschinenfabrikant und erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Gertrud Kleinhempel — (* 25. Dezember 1875 in Leipzig; † 29. Februar 1948 in Althagen) war eine deutsche Künstlerin und Designerin. Leben Kleinhempel wurde in Dresden zur Kunststickerin und Zeichenlehrerin ausgebildet, 1894 besuchte sie die Damenakademie des Münchner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gewandschneider — Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten. Ihre Handelswaren stammten zunächst aus der Toskana, aus den Niederlanden und Flandern, später auch aus Schwaben, Aachen oder …

    Deutsch Wikipedia