testimonii c

  • 11Johann Daniel Titius — (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 11. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Astronom, Physiker und Biologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Tabernakel (Christentum) — Tabernakel auf einer Stele in St. Maria (Sehnde) Der (auch das) Tabernakel (lat. tabernaculum ‚Hütte, Zelt‘) ist in katholischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der in der Heiligen Messe gewandelten Hostien, die nach katholischem …

    Deutsch Wikipedia

  • 13СВИДЕТЕЛИ —    • Testis.          С. не могли быть: рабы, несовершеннолетние, умалишенные, женщины (в более древние времена), так называемые Intestabilis, дети против родителей или наоборот, наконец, никто в своем собственном деле. С. были или добровольные… …

    Реальный словарь классических древностей

  • 14Тициус — Тициус, Иоганн Даниэль И. Д. Тициус Иоганн Даниэль Тициус (нем. Johann Daniel Titius, 2 января 1729, Кёнитц, Восточная Пруссия  16 декабря 1796, Виттенберг)  нем …

    Википедия

  • 15Stiftshütte — (Hütte des Bundes, Zelt Jehovahs, heiliges Zelt, hebr. Ohel Moed, gr. Σκηνή od. Σκήνωμα τοῦ μαρτυρίου, lat. Tabernaculum od. Tentorium testimonii), das bewegliche, zeltartige Heiligthum, welches die Israeliten auf ihrem Zuge durch die Arabische… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Eichstädt [2] — Eichstädt, Heinrich Karl Abraham, geb. zu Oschatz 1772, studirte in Leipzig, wurde hier 1793 Privatdocent, 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie u. 1797 Professor eloquentiae in Jena; st. 3. März 1848. Er ist bes. als einer der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Nicolae Fleva — Romanian Minister of the Interior In office October 4, 1895 – January 5, 1896 Preceded by Lascăr Catargiu Succeeded by …

    Wikipedia

  • 19Rechtswesen im antiken Rom — Das Rechtswesen im antiken Rom wurde schon in frühester Zeit durch eine kodifizierte, für die Zivilbevölkerung verbindliche Rechtsordnung definiert. Die Intention bestand darin, der Willkür und Parteilichkeit entgegenzuwirken sowie eine allgemein …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Theodor Christoph Lilienthal — (* 8. Oktober 1717 in Königsberg; † 7. März 1781 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption nach Erbkam/Döring 3 W …

    Deutsch Wikipedia