ter breit ist

  • 41Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42After — Anus (fachsprachlich); Darmausgang; Rosette (umgangssprachlich); Arschloch (derb) * * * Af|ter [ aftɐ], der; s, : Ende, Ausgang des Darms: einen Abszess am After haben. * * * Ạf|ter 〈m. 3; Anat.〉 …

    Universal-Lexikon

  • 43Sonnenfinsternis — Eklipse * * * Sọn|nen|fins|ter|nis 〈f. 9; Astron.〉 volle od. teilweise Verfinsterung der Sonne durch den Mond, wenn er zw. Sonne u. Erde hindurchgeht * * * Sọn|nen|fins|ter|nis , die [im 16. Jh. für mhd. sunnenvinster] (Astron.): ↑ Finsternis,… …

    Universal-Lexikon

  • 44Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Crefeld — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Führerhaus — Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines Landfahrzeugs, zumeist von Lastkraftwagen und Lokomotiven, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.[1] Beim LKW ist auch der Begriff: Fahrerhaus, bei Schienenfahrzeugen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Grønland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …

    Deutsch Wikipedia