temperguß

  • 11Elfen- und Stahlgießerei — Elfen und Stahlgießerei. – Kleinkupolöfen mit Stundenleistungen von 1000÷500 k und weniger finden Verwendung zum Schmelzen von Roheisen für Temperguß und zum Erproben neuer Gattierungen. Die Ofen werden, um bei der geringen Schachtweite das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Gußstücke — oder Gußwaren bestehen aus grauem Gußeisen, das durch Umschmelzen von Roheisen (mit Brucheisen) erhalten wird. Die Statistik bezeichnet Hochofenguß als »Gußwaren erster Schmelzung« im Gegensatz zu den aus Gießereien flammenden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Hackenhülse — Hackenhülse, hüttenartiges Verbindungsstück zwischen Hackeneisen und Stiel zum geeigneten Einstielen, aus Temperguß oder Stahlblech gefertigt und meist mit einer querliegenden Innenrippe versehen, die sich beim Aufteilen des Stieles in diesen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Messerschmiedarbeiten — umfassen insbesondere die Herstellung der Messer (aller Art) und Scheren. A. Herstellung der Messer. 1. Tischmesser. Die einzelnen Teile sind die Klinge, der Griff (das Heft) und der zwischen beiden befindliche Bund (Scheibe, Kropf), der bei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Oefen [3] — Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern von gewöhnlichen auf höhere Temperaturen (Wärmöfen), selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Rad — Rad. Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s.d.), der Radkranz und die beide miteinander verbindenden Radspeichen (Radarme) bei den Speichenrädern und Radsternen oder die Radscheibe bei den Scheibenrädern. [335] Radarme übertragen ein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Rohrverbindungen — werden in Muffen , Flanschen und Lötverbindungen eingeteilt, aber auch in gemischten Bauarten benutzt. Zur Abdichtung dient in der Regel eine nachgiebige metallische oder weiche Liderung (s.d.), die von vornherein unter solcher Spannung steht,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Schweißen [1] — Schweißen, die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand unter Druck oder Schlag. Allgemeines. Meißens sind es Stücke gleichen Materials, die durch Schweißen vereinigt werden sollen; verschiedene Materialien lassen sich …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Schweißen [2] — Schweißen. – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, S. 12) wird hauptsächlich zum Zusammenschweißen gebrochener und Ausbessern fehlerhafter (poröser) wertvoller Grau und Stahlgußstücke, zur Ausführung vereinzelt vorkommender… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Stahlgießerei, -guß, -formguß — Stahlgießerei, guß, formguß. Unter Stahlguß , Stahlformgußstücken versteht man Gußstücke, die aus Flußeisen bezw. Flußstahl bestehen. Bisweilen bezeichnet man auch als Stahlguß aus Roheisen, das im Kupolofen oder in Tiegeln mit einem Zusatz von… …

    Lexikon der gesamten Technik