tellerrand

  • 121Bürgertum: »Elite« zwischen Adel und Proletariat —   Die Geburt des modernen Bürgertums war ein Ereignis des 18. Jahrhunderts. In den Jahren um die Jahrhundertwende wuchs es heran, um dann im 19. Jahrhundert, das häufig auch als das »bürgerliche« bezeichnet wird, seine Hochzeit zu erleben.… …

    Universal-Lexikon

  • 122Erdgeschichte aus Sicht der Geologie und Planetenkunde —   Erdgeschichte im Zeitraffer   Könnte man das Alter der Erde, das aufgrund geologischer und astronomischer Messungen übereinstimmend mit etwa 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahren angegeben wird, auf die Dauer eines normalen Kinofilms schrumpfen, ließe… …

    Universal-Lexikon

  • 123Horizont — Das geht über seinen Horizont: das übersteigt sein Auffassungsvermögen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert vom räumlichen auf den geistigen Gesichtskreis übertragen worden; vgl. französisch ›Cela dépasse son horizon‹.{{ppd}}    Einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 124Rand — Rạnd der; (e)s, Rän·der; 1 der äußere Teil von etwas, der Teil einer Fläche, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist ↔ Mitte <der obere, untere, äußere, innere, linke, rechte Rand>: ein Glas bis zum Rand füllen; Er stand am Rand des… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 125Blick — Blickm 1.Blick,dereinenKühlschrankzumKochenbringt=vernichtenderBlickvollerWut.1958ff. 1a.BlicküberdenTellerrand=RücksichtnahmeaufdenMitmenschen;ErwägungderFolgeneinerHandlungsweiseoderMaßnahme.⇨Tellerrand.Nach1970aufgekommen.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache