teilton

  • 121Tonhöhenparadoxon — Die Shepard Skala oder Shepard Tonleiter, vorgestellt 1964 von dem Psychologen Roger N. Shepard, ist die Illusion einer unendlich ansteigenden oder abfallenden Tonleiter, die niemals die Grenze des eigenen Hörens übersteigt. Erreicht wird dieser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Vierteltondoppelklarinette — Klarinette engl.: clarinet, it.: clarinetto Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt Tonumfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Vierteltonklarinette — Klarinette engl.: clarinet, it.: clarinetto Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt Tonumfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Violoncellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Violoncello — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Violoncello engl.: cello, ital.: violoncello …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Vokalformant — Als Formant (von lateinisch formare = formen) bezeichnet man in der Akustik oder Phonetik die Konzentration von akustischer Energie in einem bestimmten Frequenzbereich. Formanten entstehen beispielsweise in den Resonanzspektren der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Weiche Terz — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikro …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Wienerhorn — Wiener Horn Das Wiener Horn ist ein Blechblasinstrument mit drei Ventilen. Es ist ein einfaches F Horn und hat eine engere Mensur als das Doppelhorn. Das Wiener Horn besitzt mehr Teiltöne und klingt dadurch generell „heller“ als ein Doppelhorn… …

    Deutsch Wikipedia