taumeln

  • 81Ungleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung — Eigenrotation und Rotationssystem Die reine Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Kreisbewegung ist die Bewegung eines Punktes oder Körpers auf einer kreisförmigen Bahn (Weg). Der Begriff der Rotation findet vor allem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Ungleichmäßige Kreisbewegung — Eigenrotation und Rotationssystem Die reine Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Kreisbewegung ist die Bewegung eines Punktes oder Körpers auf einer kreisförmigen Bahn (Weg). Der Begriff der Rotation findet vor allem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ungleichmäßige Rotation — Eigenrotation und Rotationssystem Die reine Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Kreisbewegung ist die Bewegung eines Punktes oder Körpers auf einer kreisförmigen Bahn (Weg). Der Begriff der Rotation findet vor allem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Taumelkrankheit — Taumelkrankheit, volkstümlich Krankheitszustände bei Tieren mit Taumeln, Schwanken im Hinterteil und Schwindel. Solche Erscheinungen treten namentlich auf bei Futtervergiftungen. Ob gerade der danach benannte Taumellolch (Schwindelhafer, Lolium… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Tummeln — Tummeln, verb. regul. welches eine Nachahmung eines heftigen dumpfigen und ungestümen Lautes ist, und daher in mehrern, dem Anscheine nach sehr verschiedenen Fällen gebraucht wird. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 87damisch — da|misch 〈Adj.; süddt.; bes. bair.〉 1. dumm 2. närrisch, albern 3. schwindlig, betäubt 4. ungeheuer, sehr ● mir ist ganz damisch (im Kopf); ich hab mich damisch gefreut [→ dameln, dämeln] * * * da|misch <Adj.> [verw. mit ↑ taumeln] (südd.,… …

    Universal-Lexikon

  • 88schwiemeln — schwie|meln 〈V. intr.; hat; nddt. u. mdt.〉 1. taumeln, schwindlig sein 2. leichtsinnig leben, bummeln 3. viel zechen [→ Schwiemel] * * * schwie|meln <sw. V.; hat (salopp): 1. (nordd.) taumeln, schwindlig sein. 2. (md.) liederlich leben, sich… …

    Universal-Lexikon

  • 89schwindeln — 1. schwanken, schwindlig sein, taumeln; (ugs.): torkeln; (nordd. salopp): schwiemeln; (landsch.): schwirbeln. 2. a) sich ausdenken, erfinden, fabulieren, fantasieren; (ugs.): einen Bären aufbinden. b) (ugs.): flunkern, mogeln, schummeln,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 90stolpern — 1. hängen bleiben, straucheln, taumeln. 2. keinen Erfolg haben, scheitern, sein Ziel nicht erreichen, straucheln, versagen, zu Fall kommen; (geh.): stranden; (salopp): auf die Schnauze fallen, baden gehen, einbrechen. * * * stolpern:straucheln… …

    Das Wörterbuch der Synonyme