tantus-dem

  • 11Echo [2] — Echo, 1) (Phys.), Schall, der während seiner Verbreitung durch eine in gehöriger Entfernung vom Urschall befindliche Fläche reflectirt u. als ein neuer zweiter, dem Urschall sehr ähnlicher Schall zum Ohr zurückgeführt wird. Es entspricht der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Dies Irae — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Dies irae — Hans Memling: Das Jüngste Gericht, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als Se …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dies ire — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Dies iræ — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Goldschulterspecht — (Männchen) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18ARCHICAPELLANUS qui et CAPELLANUS — ARCHICAPELLANUS, qui et CAPELLANUS per excellentiam, dicebatur olim, qui omnem Clerum Palatii sub cura et dispositione sua regebat, Hincmarus de Ordine Palatii c. 16. Seu, qui Palatinis Oratoriis et Sacellis erat praefectus. Cuiusmodi Regum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 19CAPELLANUS — Imperii romani nomen dignitatis, quâ functus olim Petrus diaconus Casinensis, ut ipsemet testatur Chron. Casin. l. 4. c. 58. Idem de quodam Rainaldo, c. 116. Cum fratribus, inquit, inter Imperti Capellanos constitutus est. Sic Archicapellani… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 20SYNAGOGA — a Graeca voce συνάγω, i. e. congrego, colligo, Hebr. Beth Hacneseth, i. e. domus congregationis, de Christianorum quidem coetibus mterdum usurpatur, ut Iacob. c. 2. v. 2. Hebr. c. 10. v. 25. proprie tamen Iudaeorum conventibus haesit. De iis agi… …

    Hofmann J. Lexicon universale