tangentialkraft

  • 41Ölabstreifring — Zwei Kolbenringe auf einem 47 mm Kolben eines Zweitakt Motorrollers. Der Kolbenring ist ein Dichtelement auf dem Kolben, beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Kolbenverdichters. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wilhelm von Biela — Wilhelm Freiherr von Biela ou Wilhelm von Biela (né le 19 mars 1782 à Roßla et décédé le 18 février 1856 à Venise) était un officier de l armée austro hongroise et astronome amateur. Biographie Wilhelm von Biela est né à Roßla dans le massif… …

    Wikipédia en Français

  • 43Wilhelm von biela — Wilhelm Freiherr von Biela ou Wilhelm von Biela (né le 19 mars 1782 à Roßla et décédé le 18 février 1856 à Venise) était un officier de l armée austro hongroise et astronome amateur. Biographie Wilhelm von Biela est né à Roßla dans le massif… …

    Wikipédia en Français

  • 44Centralbewegung — Centralbewegung, krummlinige Bewegung eines Körpers um einen bestimmten Punkt, Centralpunkt, welche durch das Gegeneinanderwirken zweier verschiedenen Kräfte bewirkt wird; die eine als Centripetalkraft od. Centralkraft geht von dem Centralpunkte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Reibungsräder — (Reibräder, Reibungsscheiben, Friktionsräder), Räder, die zur Bewegungs und Kraftübertragung durch Reibung dienen, und zwar seien hier solche verstanden, die sich unmittelbar berühren (direkt wirkende R.). Bei der einfachsten Form eines… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Riementrieb — (Riemenräderwerk), Verbindung von Rädern (Scheiben, Riemenscheiben) durch einen umgelegten, endlosen Riemen (Treibriemen) derart, daß eine Bewegungs und Kraftübertragung zwischen diesen und den zugehörigen Wellen (Achsen) möglich ist. Der R.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Angriffsmoment — in einem beliebigen Querschnitt x eines Stabes heißt das resultierende Moment Mx der äußeren Kräfte auf einer Seite von x in bezug auf den der Stabachse angehörigen Punkt dieses Querschnitts. So hat man z.B. in dem durch Fig. 1 angedeuteten Falle …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Balken [1] — Balken (Balkenträger) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger (s.d.), bei welchen durch beliebige Belastung nur vertikale Stützenreaktionen entstehen, im Gegensatze zu Bogen, bei denen im gleichen Falle auch horizontale… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 49Dynamometer [3] — Dynamometer. Ein Band Bremsdynamometer mit Wage hat Diplom Ingenieur F. Kühne in München für das Wärmekraftmaschinen Laboratorium der Technischen Hochschule konstruiert, welches eine sehr genaue Bestimmung der gebremsten Leistung gestattet [1].… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 50Normalkraft [1] — Normalkraft (Normalkomponente). Die bewegende Kraft m φ eines Punktes von der Masse m, welche ihm die Beschleunigung φ zu erteilen vermag, kann in zwei Komponenten gespalten werden, die Tangentialkraft m φt = m dv/dt und die… …

    Lexikon der gesamten Technik