talboden

  • 41Siegquelle — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Siegtal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 43St. Andrä im Lavanttal — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Talschulter — Schematischer Querschnitt eines im Pleistozän überprägten Gebirgstales. Die Talschultern fallen in den Ostalpen mitunter mit der Inversions Nebelgrenze zusammen, haben aber nichts miteinander gemein. Als Talschulter wird in der Geomorphologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Titlis-Rotair-Bahn — OW dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Obwalden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Engelberg zu vermeiden. Engelberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Trogschulter — Das Tal des Gschlößbaches in den Hohen Tauern Lauterbrunnental (typisches Trogtal) …

    Deutsch Wikipedia

  • 47U-Tal — Das Tal des Gschlößbaches in den Hohen Tauern Lauterbrunnental (typisches Trogtal) …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Vallée de Joux — Blick auf den zugefrorenen Lac de Joux Das Vallée de Joux ist ein völlig abgeschlossenes Hochtal im Schweizer Jura. Es liegt auf rund 1000 m ü. M., deckt sich in etwa mit der Fläche des Bezirks La Vallée und gehört zum Kanton Waadt. Erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Vallée de La Sagne — Vallée des Ponts bei La Sagne Das Vallée des Ponts, offiziell auch als Vallée de La Sagne bezeichnet (im Kanton Neuenburg praktisch nur unter letzterem Namen bekannt), ist ein rund 18 km langes abgeschlossenes Hochtal auf 1000 m ü. M. im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Vallée des Ponts — Typische Häuser des Strassenzeilendorfs La Sagne Jura Lan …

    Deutsch Wikipedia