t bleib mir zu

  • 1Bleib bei mir — ist der Titel folgender Filme: Bleib bei mir (1949) (Un hombre va por el camino), spanisches Filmdrama des Regisseurs Manuel Mur Oti aus dem Jahr 1949 Bleib bei mir (2009), deutscher Familienfilm des Regisseurs Dirk Regel aus dem Jahr 2009 Diese …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Mir so nah — Studio album by Cassandra Steen Released April 29, 2011 …

    Wikipedia

  • 3Bleib bei mir (2009) — Filmdaten Originaltitel Bleib bei mir Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Rutsch mir den Buckel (he)runter! — Rutsch mir den Buckel [he]runter!; steig mir den Buckel rauf (auch: hinauf)!   Mit den in der Umgangssprache gebräuchlichen Redensarten gibt man seinem Unmut über etwas Ausdruck im Sinne von »lass mich in Ruhe! bleib mir gestohlen!«: Ach, rutsch… …

    Universal-Lexikon

  • 5steig mir den Buckel rauf \(auch: hinauf\)! — Rutsch mir den Buckel [he]runter!; steig mir den Buckel rauf (auch: hinauf)!   Mit den in der Umgangssprache gebräuchlichen Redensarten gibt man seinem Unmut über etwas Ausdruck im Sinne von »lass mich in Ruhe! bleib mir gestohlen!«: Ach, rutsch… …

    Universal-Lexikon

  • 6Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lieber bleib ich broke — Studioalbum von Vega Veröffentlichung 2009 Label Butterfly Music Forma …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …

    Universal-Lexikon

  • 9Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …

    Das Wörterbuch der Idiome