tüchtiger

  • 1Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …

    Universal-Lexikon

  • 2Tüchtig — Tüchtig, er, ste, adj. et adv. 1. Die zu einer Absicht erforderliche Stärke und körperliche Festigkeit habend; eine in der gewöhnlichen Sprache des täglichen Umganges noch völlig gangbare Bedeutung. Ein tüchtiger Baum, der die verlangte Größe und …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Gleichnis von den anvertrauten Talenten — Matthäus XXV. Holzschnitt. 1712 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oder auch Pfunden) steht für zwei jesuanische Gleichniserzählungen, die im Matthäus und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind. Jesus schildert einen Herren, der seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mordskerl — Mọrds|kẹrl 〈m. 1; umg.〉 1. verwegener Mensch, sehr tüchtiger, kühner Mensch 2. sehr großer, breiter Mensch ● du bist ein Mordskerl! * * * Mọrds|kẹrl, der (ugs. emotional verstärkend): 1. sehr großer, breiter, kräftiger Mann. 2. sehr tüchtiger …

    Universal-Lexikon

  • 5Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Charles-Henri Sanson — Charles Henri Sanson, Zeichnung von Eustache Lorsay (1822 1871) Charles Henri Sanson, eigentlich Chevalier Charles Henri Sanson de Longval (* 15. Februar 1739 in Paris; † 4. Juli 1806 ebenda) war seit 1778 offizieller Henker von Paris und wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Martin von Nathusius — Martin Friedrich von Nathusius, ca 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Byzantinisches Reich — (Oströmisches Reich, Griechisches Kaiserthum), entstand durch die Theilung des Römischen Reichs, welche der Kaiser Theodosius I. 395 n. Chr. vornahm, s. Rom (Gesch.). Das B. R. umfaßte die sämmtlichen orientalischen Provinzen (Syrien, Kleinasien …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon