töne spucken

  • 1Große \(auch: dicke\) Töne spucken \(oder: reden\) —   Wer umgangssprachlich abwertend ausgedrückt große oder dicke Töne spukt oder redet, der redet großspurig, angeberisch: Statt hier große Töne zu reden, solltest du lieber mal mit anpacken! Das folgende Beispiel stammt aus Max von der Grüns Roman …

    Universal-Lexikon

  • 2spucken — speien; rotzen (derb) * * * spu|cken [ ʃpʊkn̩]: a) <itr.; hat Speichel mit Druck aus dem Mund [irgendwohin] ausstoßen: jmdm. ins Gesicht spucken; auf die Straße spucken. Syn.: ↑ speien. b) <tr.; hat spuckend ( …

    Universal-Lexikon

  • 3große Töne spucken — eine große Klappe haben (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 4Ton — Den Ton angeben: die Richtung bestimmen, maßgebend sein, regelmäßig den Anfang mit etwas machen, worauf es alle anderen nachahmen; auch: ›Tonangebend (der Tonangeber) sein‹.{{ppd}}    Man möchte bei diesen Redensarten heutzutage an einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Krefelder Mundart — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Krieevelsch Platt — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Krieewelsch — ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit sprachwissenschaftlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Krieewelsch Platt — Krieewelsch ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 10aufschneiden — protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbas …

    Universal-Lexikon