töchterchen

  • 1Töchterchen — 1. Min Dochterke, wenn hei di nich wöll, denn nömm em doch nich, sagte die Mutter. – Frischbier2, 2646. *2. Das Töchterchen hüpfte, die Mutter verstand es. (Lit.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Töchterchen — Tochter * * * Tọ̈ch|ter|chen 〈n. 14〉 kleine Tochter * * * Tọ̈ch|ter|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Tochter. * * * Tọ̈ch|ter|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Tochter (1) …

    Universal-Lexikon

  • 3Töchterchen — Tọ̈ch|ter|chen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Tochter — Töchterchen (umgangssprachlich) * * * Toch|ter [ tɔxtɐ], die; , Töchter [ tœçtɐ]: unmittelbarer weiblicher Nachkomme: eine Tochter aus erster Ehe; unsere älteste, jüngste, einzige, kleine Tochter; Mutter und Tochter sehen sich sehr ähnlich; sie… …

    Universal-Lexikon

  • 5Die drei Raben — Die sieben Raben ist ein Märchen (Typ 451 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 25 enthalten (KHM 25). In der Erstauflage hieß es Die drei Raben. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die sieben Raben — Skulptur von Ignatius Taschner am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain in Berlin Die sieben Raben ist ein Märchen (ATU 451). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 25 (KHM 25). In der Erstauflage hieß das Märchen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ich bin durchgebrannt — Filmdaten Deutscher Titel: Taking Off Originaltitel: Taking Off Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8KHM 25 — Die sieben Raben ist ein Märchen (Typ 451 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 25 enthalten (KHM 25). In der Erstauflage hieß es Die drei Raben. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Königskinder (Oper) — Werkdaten Titel: Königskinder Originaltitel: Königskinder Form: Märchenoper Originalsprache: deutsch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Margareta Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …

    Deutsch Wikipedia