systematisierung

  • 121Abu Muhammad ibn al-Baitar — Statue al Baitars, Benalmádena, Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al Baitar, auch Diya ad Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al Baitar al Malaqi (arabisch ‏ضياء الدين أبو محمد عبدالله بن أحمد بن البيطار المالقي‎, DMG …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Acquis — communautaire [aki kɔmynotɛr] (frz., wörtlich: ›gemeinschaftlich Erreichtes‹) wird in der Europäischen Union der gemeinschaftliche Besitzstand, so die offizielle deutsche Bezeichnung, innerhalb des EU Rechts genannt. Er umfasst alle Rechtsakte,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Adolf Bayersdorfer — (hinten stehend) zusammen mit Arnold Böcklin Adolf Bayersdorfer (* 7. Juni 1842 in Erlenbach am Main; † 21. Dezember 1901 in München; teilweise auch Adolph Bayersdorfer[1]) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Adonnino-Ausschuss — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Adonnino-Bericht — Der Ausschuss für das „Europa der Bürger“, nach dem Ausschussvorsitzenden meist als Adonnino Ausschuss bezeichnet, war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad hoc Kommission, die Vorschläge erbringen sollte, um die Bürgerferne der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Aesthetik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Aesthetisch — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Affektenlehre — Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann. Die Affektenlehre ist ein… …

    Deutsch Wikipedia