systematisierung

  • 111Abhidhamma-Pitaka — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Abhidhammapitaka — Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren des Buddha und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Abhidharma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Abidhamma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Abidharma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Abschließung Japans — Die Abschließung Japans (jap. 鎖国 sakoku, wörtlich: Landesabschließung) steht für die europäische Wahrnehmung der Außenpolitik des Tokugawa Shōgunates nach 1633. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung der Isolationspolitik 2 Europäische und japanische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Abschottung Japans — Die Abschließung Japans (jap. 鎖国 sakoku, wörtlich: Landesabschließung) steht für die europäische Wahrnehmung der Außenpolitik des Tokugawa Shōgunates nach 1633. In mehreren Erlassen wurde zwischen 1633 und 1639 christlichen Missionaren sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Abu 'Imran Musa ibn 'Ubaidallah Maimun al-Kurdubi — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Abu Imran Musa ibn Maimun ubn Ubad Allah — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Abu Muhammad Ibn al-Baitar — Statue al Baitars, Benalmádena, Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al Baitar, auch Diya ad Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al Baitar al Malaqi (arabisch ‏ضياء الدين أبو محمد عبدالله بن أحمد بن البيطار المالقي‎, DMG Ḍiyāʾ ad Dīn Abū… …

    Deutsch Wikipedia