sx1

  • 81Palmtop — Palm 200 Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Personal Digital Assistant — Palm IIIe Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton) …

    Deutsch Wikipedia

  • 83S60 — (früher Series 60 genannt) ist eine Grafische Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf Symbian OS aufsetzt. Die Entwicklerfirma Symbian Ltd. wurde im Dezember 2008 vollständig von Nokia übernommen und danach in die Symbian Foundation, eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Serie 60 — S60 (früher Series 60 genannt) ist eine von Nokia entwickelte Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf Symbian OS aufsetzt, dem derzeit (2008) marktführenden Betriebssystem für Smartphones. Gemeinsame Merkmale aller Smartphones mit S60… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Series60 — S60 (früher Series 60 genannt) ist eine von Nokia entwickelte Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf Symbian OS aufsetzt, dem derzeit (2008) marktführenden Betriebssystem für Smartphones. Gemeinsame Merkmale aller Smartphones mit S60… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Series 60 — S60 (früher Series 60 genannt) ist eine von Nokia entwickelte Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf Symbian OS aufsetzt, dem derzeit (2008) marktführenden Betriebssystem für Smartphones. Gemeinsame Merkmale aller Smartphones mit S60… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Series 80 — Symbian OS Entwickler Symbian Ltd. Version 9.5 (März 2007) Architekturen ARM (kann auch auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Series 90 — Symbian OS Entwickler Symbian Ltd. Version 9.5 (März 2007) Architekturen ARM (kann auch auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Smartphone — Moderne Smartphones Ein Smartphone [ˈsmɑːtˌfəʊn] ist ein Mobiltelefon, das mehr Computerfunktionalität und konnektivität als ein herkömmliches fortschrittliches Mobiltelefon zur Verfügung stellt. Aktuelle Smartphones lassen sich meist über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90SymbianOS — Symbian OS Entwickler Symbian Ltd. Version 9.5 (März 2007) Architekturen ARM (kann auch auf …

    Deutsch Wikipedia