sweiban

  • 1sweiban? — *sweiban? germ., stark. Verb: nhd. aufhören; ne. finish (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an.?; Etymologie: s. ing. *su̯ī , Verb, schwinden, schweigen, Pokorny 1052; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 2sweiban — [akin to Ger beschwichtigen, appease] : cease. Comp. ussweibands incessant …

    Gothic dictionary with etymologies

  • 3beschwichtigen — beruhigen; besänftigen; einlullen (umgangssprachlich) * * * be|schwich|ti|gen [bə ʃvɪçtɪgn̩] <tr.; hat: beruhigend auf jmdn., etwas einwirken: er versuchte, seinen zornigen Freund zu beschwichtigen. Syn.: ↑ beruhigen, ↑ besänftigen …

    Universal-Lexikon

  • 4σίγα — Α 1. (ως επίρρ.) α) σιωπηλά («ἄκουε σῑγα», Σοφ.) β) με σιγανή φωνή, ψιθυριστά («σῑγα σήμαινε», Σοφ.) 2. (ως επιφών.) σιωπή! [ΕΤΥΜΟΛ. Πρόκειται για επίρρ. άγνωστης ετυμολ. που, κατά την επικρατέστερη άποψη, αποτελεί εκφραστικό σχηματισμό από θ. σι …

    Dictionary of Greek

  • 5beschwichtigen — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. beswichtigen, erweitert aus beswichten zum Schweigen bringen . Es entspricht mit niederdeutsch/niederländischem Übergang von ft zu ht dem mhd. (be )swiften, ahd. giswiftēn, einer morphologisch… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 6beschwichtigen — beschwichtigen: Das Ende des 18. Jh.s ins Hochd. übernommene niederd. beswichtigen, älter ‹be›swichten »zum Schweigen bringen« entspricht (mit niederd. cht für hochd. ft ) mhd. ‹be›swiften »stillen, dämpfen«, ahd. giswiftōn »still werden«. Das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7su̯ī-, -g-, -k-, -p- —     su̯ī , g , k , p     English meaning: to fade, weaken, etc..     Deutsche Übersetzung: ‘schwinden, nachlassen, schweigsam werden”     Note: extended su̯ii̯ō p ?     Material: O.Ice. svīa “ slacken “; svīna, O.H.G. swīnan “ abate, dwindle “; M …

    Proto-Indo-European etymological dictionary